Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul
86154 Augsburg – Oberhausen
Samstag, 12. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Diese Seite wird für die nächste Augsburger Orgelnacht 2019 aktualisiert. Alle nachfolgenden Informationen beziehen sich auf das Jahr 2018.
Am Samstag, 9. Juni 2018, findet ab 19:00 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul die zehnte Augsburger Orgelnacht statt. Auch dieses Jahr konnten wieder Stars und junge talentierte Musiker für dieses schon zur Tradition gewordene kulturelle Ereignis gewonnen werden. Es kommt Musik aus vier Jahrhunderten zur Aufführung, an der Orgel werden der internationale Orgelvirtuose Paolo Oreni (Mailand), Joseph Kelemen (Neu-Ulm), dessen CD-Einspielungen seit Jahren von der Fachpresse gefeiert werden, der 27-jährige Hannes Ritschel (Augsburg), Helmuth August Ott (Leiter des Festivals), Marius Herb (Regensburg) und Vivien Geldien (Lübeck) spielen. Teresa Boning (Sopran) und Sabine Reus (Violine) bringen Werke von Händel und Mozart zu Gehör. Der gerade international hochgehandelte junge Schlagzeuger Nathan Ott wird ein Orgelstück von Cochereau begleiten. Die Schirmherrschaft hat dankenswerterweise wieder unser Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl übernommen, Moderatorin des Abends ist Alexandra Lutz. Der Eintritt ist frei!
St. Peter und Paul, Hirblinger Straße 3, 86154 Augsburg
9. Juni 2018, 19:00 Uhr
Zur Deckung der Kosten ist die Augsburger Orgelnacht auf Spenden angewiesen. Spender/innen wenden sich bitte an das Pfarrbüro St. Peter und Paul, Hirblinger Str. 3, 86154 Augsburg, Telefon: 0821 / 241343.
(15.10.2016)
Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. – Anton Bruckner hat uns dieses Wort geschenkt.
Anton Bruckner hat dieses Wort auch bestätigt: In seinem eigenen Leben spielte die Frage nach Gott die entscheidende Rolle. Seinen Weg zu Gott suchte er mit den Tönen der Instrumente, mit der Stimme der Menschen, die in der Gemeinschaft, im Miteinander das Geheimnis der Musik erlauschten und darboten. Auch die Orgel war für ihn ein wichtiges Instrument der Gottesbegegnung und des Grabens nach dem Fundament. Damit hat er uns Menschen heute wie damals eine eindrucksvolle Wegweisung gegeben. Nicht aus uns selbst gewinnen wir Kraft, sondern aus der Tiefe und dem Geheimnis Gottes, in dem unser Leben gründet. Ich wünsche allen, die sich wieder einlassen auf einen Abend mit Orgelspiel in der Kirche, dass sie zu den Wurzeln unseres Lebens, die Gott uns Menschen schenkt, finden.
Msgr. Karl Mair
Opus 283, erbaut 2001
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
---|---|---|---|
1. Principal 8' 2. Rohrgedeckt 8' 3. Prestant 4' 4. Rohrflöte 4' 5. Nasard 2 2/3' 6. Doublette 2' 7. Waldflöte 2' 8. Terz 1 3/5' 9. Quinte 1 1/3' 10. Scharff 4f. 1' 11. Cromorne 8' Tremulant | 1. Bourdon 16' 2. Principal 8' 3. Flauto 8' 4. Copel 8' 5. Viola 8' 6. Octave 4' 7. Blockflöte 4' 8. Superoctave 2' 9. Mixtur 4–5f. 1 1/3' 10. Cornett 5f., b° 11. Trompete 8' | 1. Concertflöte 8' 2. Bourdon 8' 3. Gamba 8' 4. Voix celèste 8' 5. Fugara 4' 6. Querflöte 4' 7. Piccolo 2' 8. Cornett 2 – 4f. 9. Basson 16' 10. Trompette harm. 4' 11. Hautbois 8' 12. Clairon harm. 4' Tremulant | 1. Principal 16' 2. Subbaß 3. Octavbaß 8' 4. Violoncello 8' 5. Octave 4' 6. Posaune 16' 7. Fagott 8' |
Mechanische Spiel- und Registertraktur, Schleifladen | |
Koppeln: | III — II, III — I, I — II, III — P, II — P, I — P |
Spielhilfen: | Elektronische Setzeranlage |
Stimmtonhöhe: | 440Hz bei 15 °C |
Stimmtonart: | Gleichstufig |
»Leiter, Chordirektor und Organist Helmuth August Ott und seinem Team gelang mit der siebten Orgelnacht in St. Peter und Paul, die am Samstag von 19 Uhr bis nach Mitternacht dauerte, wieder Bewundernswertes.«
»Durch die Vielseitigkeit des Programms und des Niveaus wurde die Orgelnacht kurzweilig und inhaltsreich, ein Höhepunkt im Augsburger Kulturkalender.«
»Mit 21 Organisten, neun Sänger/innen und sechs Musikern - und vielen Zuhörern - feierte die Gemeinde in einer Orgelnacht der Superlative das 400-jährige Weihejubiläum von St. Peter und Paul.«
»Was Helmuth August Ott, der Organist der Oberhauser St. Peter-und-Paul-Kirche, mit seinem kleinen Team Jahr für Jahr auf die Beine stellt, um eine Nacht mit anspruchsvoller Orgel-Literatur aller Couleur zu füllen, grenzt schon an ein Wunder.«
»Dass Ott dabei auf Nachwuchsmusik und Koryphäen gleichermaßen zurückgreift, ohne Berührungsängste Klassisches mit Neuer Musik verquickt und dieser facettenreichen Mixtur ganze fünf Stunden Zeit gibt, sich voll zu entfalten, ist eine Meisterleistung.«
»Ein grandioses Spektakel!«
Der Veranstaltungsort St. Peter und Paul kann sowohl mit dem Auto als auch der Straßenbahn und dem Bus erreicht werden. Die Parkplätze vor der Kirche sind stark begrenzt, weshalb bei der Anfahrt mit dem Auto Parklücken in der Nähe gesucht werden müssen.
Die B17 wird an der Ausfahrt Oberhausen verlassen. Die Querstraße "Holzweg", auf der man sich jetzt befindet, muss Richtung Stadtmitte befahren werden. Man folgt dieser bis zur fünften Abzweigung nach rechts, der Hirblingerstraße, auf die man einbiegt. Nach einer Linkskurve der Straßenführung befindet sich zur Hausnummer 3 die Kirche St. Peter und Paul.
Von der Wertachbrücke aus muss die Donauwörtherstraße stadtauswärts befahren werden. Dieser folgt man lange bis zur Kaltenhoferstraße, an der man links abbiegt. Nach 250m muss wiederum links auf die Zollernstraße abgebogen werden, auf die nach 150m leicht rechts die Hirblingerstraße mit der Kirche St. Peter und Paul folgt.
Die Straßenbahn Linie 2 bis zur Haltestelle "Oberhauser Bahnhof" nehmen. An der anliegdenden Kreuzung befindet sich die Neuhäuser Straße auf der man zu Fuß weiter läuft. Nach einer Rechts- und einer Linkskurve geht die Neuhäuserstraße automatisch in die Zollernstraße über. Dieser folgt man bis links die Hirblingerstraße mit Kirche erscheint.
An der Haltestelle Bärenwirt die Linie 4 verlassen. Von hier aus der breiten Kaltenhoferstraße folgen, die sich querliegend an der Kreuzung befindet. Nach 150m links auf die Mennwarthstraße abbiegen. Nach weiteren 180m nach rechts auf die Zollernstraße gehen. Die nächste Abzweigung links ist bereits die Hirblingerstraße, der man bis zur Kirche noch knapp 100m folgen muss.
Mit der Linie 35 kann bis zur Haltestelle Oberhausen gefahren werden. Von hier aus ist die Kirche St. Peter und Paul bereits sichtbar.
Angelika Thumser
Veranstalter: | |
---|---|
Katholische Kirchenstiftung St. Peter und Paul | |
Hirblinger Str. 3, 86154 Augsburg | |
Telefon: | 0821 / 241343 |
Fax: | 0821 / 2413450 |
E-Mail: | pg.peterpauljoseph@bistum-augsburg.de |
Ansprechpartner: | |
---|---|
Helmuth August Ott (Seiteninhaber) | |
Telefon: | 0179-6724412 |